Aufzählung
Der sagenhafte
Rennsteig
ist einer der schönsten Wanderwege des Landes. Der Höhenweg führt über den Kamm des Thüringer Waldes und des angrenzenden Thüringer Schiefergebirges, bis in den nördlichen Frankenwald. Wanderer begegnen auf attraktiven Wanderrouten vielen Stellen der Geschichte dieser Landschaft und lernen Flur- und Forstorte mit ihren überlieferten Namen, Grenzsteine, geschichtliche Schauplätze und bauliche Denkmäler vergangener Zeiten kennen.
Der Naturpark
Kyffhäuser
im Südosten des Unterharzes mit über 1.000 km Wandertouren ist ein wahrhaftes Wanderparadies. Das Kyffhäuser-Denkmal (Barbarossa-Denkmal), das zu Ehren Kaiser Wilhelm I errichtet wurde, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der
Kyffhäuserweg
wurde aufgrund seiner abwechslungsreichen Landschaft, der naturbelassenen Wegabschnitte und der zahlreichen Aussichtspunkte vom deutschen Wanderverband als Qualitätswanderweg ausgezeichnet.
Im Naturpark
Thüringer Schiefergebirge – Obere Saale
schätzen Wanderfreunde die hohen, bewaldeten Berge, die von Bachtälern tief zerschnitten sind. In den traditionellen Schieferabbaugebieten wurde das „blaue Gold Thüringens (hochwertiger Dachschiefer) gewonnen. Wunderschöne, wellige Hochflächen prägen das zentral gelegene Oberland, von dem aus herrliche Panorama-Weitblicke ins Land möglich sind. Das Tal der Oberen Saale bildet mit zwei Stauseen, dem „Thüringer Meer“, ebenfalls ein beliebtes Wanderterrain.
Thüringen bedeutet Kultur pur und Natur satt!
Sind das nicht die besten Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Urlaub? In Thüringen warten die
Kulturhauptstädte Weimar
mit Friedrich Schiller und Johann von Goethe,
Eisenach
mit der Wartburg, die
Universitätsstadt Jena
und natürlich die
Landeshauptstadt Erfurt
auf Ihren Besuch. Und wenn Sie genügend Stadtluft geschnuppert haben und wieder Natur satt bevorzugen, haben Sie eine große Auswahl an attraktiven Wanderrouten.
Tipp:
Kennen Sie den Glasbläserort Lauscha im Süden Thüringens?
Lauscha gilt als „Wiege des gläsernen Christbaumschmucks“. Werkstätten, Glasgeschäfte und Besucherglashütten sowie das Museum für Glaskunst sind ganzjährig geöffnet. Hier können Sie Interessantes über das Glasbläserhandwerk und dessen Geschichte erfahren oder bei der Produktion dieser Handwerkskunst zusehen.(OF)
Und gleich noch das passende Wanderbuch oder eine Wanderkarte zum Gebiet bestellen!