Der Kanton Bern
Der Kanton Bern ist Flächen massig (nach Graubünden) und bevölkerungsmäßig (nach Zürich) jeweils der zweitgrößte Kanton der Schweiz. Die bernischen Landes- und Amtssprachen sind Deutsch (Bevölkerungsanteil: 86 Prozent) und Französisch (11 Prozent). Französisch wird primär im Berner Jura und in der Agglomeration Biel gesprochen, wobei die Agglomeration Biel einen zweisprachigen Status besitzt. Ende 2012 zählte der Kanton Bern 992'617 Einwohner.
Tourismus
Der Kanton Bern ist einer der drei Großen Tourismuskantone der Schweiz. Sechs große Regionen prägen den Kanton Bern: das Berner Oberland mit seiner imposanten Berg- und Seenlandschaft , das hügelige Emmental mit den stattlichen, blumengeschmückten Bauernhöfen, der Oberaargau mit seinen Feldern und Wäldern, die Region Bern-Mittelland mit dem UNESCO-Welterbe – der Altstadt von Bern , die Seen und Gemüsefelder des Seelands und der französischsprachige Berner Jura mit dem Regionalpark Chasseral . Bekannte Tourismusdestinationen sind: Bern – UNESCO-Weltkulturerbe, Jungfrau-Aletsch / Bietschorn – UNESCO-Weltnaturerbe, Gstaad, Grindelwald, Interlaken, Adelboden . Im Berner Oberland ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig.
Seit Juni 2011 sind zudem die Pfahlbauten am Bieler See Teil des UNESCO-Welterbes.
Tour-Bild: Triftbrücke in der Region Haslital im Berner Oberland
Dieser Text basiert auf dem Artikel Kanton Bern aus der Enzyklopädie wikipedia / Liste der Autoren und steht unter der Lizenz Creative Commons . (bearbeitet durch: tb/cp 100)