Das
Vogtland
ist ein Gebiet im äußersten Südwesten Sachsens. Auch
Thüringen und Bayern haben einen Anteil
an der Region. Inhaltlich konzentriert sich dieser Beitrag auf das
sächsische Vogtland
. Für den thüringischen Teil sei auf den Beitrag Thüringer Vogtland, für den bayerischen Teil auf den Beitrag Hofer Land verwiesen.
Hintergrund
Der Name Vogtland bezeichnet das durch besondere Vögte verwaltete reichsunmittelbare Land. Solche Vögte finden sich daselbst zu Ende des 10. und Anfang des 11. Jhs.; erblich wurde die Vogtei sehr bald in dem Haus Reuß. Doch ist der ganze Landstrich nie ausschließliches Eigentum der reußischen Vögte gewesen, denn es wohnten immer andere reichsunmittelbare Dynasten dazwischen, z.B. die Grafen von Eberstein bei Plauen, die Herren von Lobdeburg, die Grafen von Orlamünde etc. Traditionell ist das Vogtland eine Hochburg der Textilindustrie. Seit dem Mittelalter wurden Tuche und Leinen hergestellt, und in der größten Stadt, Plauen, hat sich die Stickerei etabliert.
Sehenswürdigkeiten
Im Vogtland gibt es mit der Göltzschtalbrücke die größte Ziegelsteinbrücke der Welt . Sie wurde in den Jahren 1846 bis 1851 für die Trassierung der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn (Leipzig – Hof) errichtet und befindet sich zwischen den Orten Netzschkau und Mylau (bei Reichenbach). Nicht minder sehenswert ist die Elstertalbrücke , die sich weiter südlich befindet. Weitere must-sees sind:
- Die Vogtland Arena Skisprunganlage am Schwarzberg in Klingenthal
- Das Alte und Neue Rathaus in Plauen
- Die Miniaturausstellung „Klein-Vogtland “ in Adorf
- Der Schneckenstein, Europas einziger Topasfelsen südlich von Morgenröthe . In Morgenröthe-Rautenkranz selbst, dem Geburtsort des ersten Deutschen im All, befindet sich ein Raumfahrtmuseum .
Bild: Blick auf Sachsenberg-Georgenthal im oberen Vogtland; By Benutzer:Hejkal.Hejkal at de.wikipedia [
CC-BY-SA-2.0-de
],
from Wikimedia Commons
Dieser Text basiert auf dem Artik
Vogtland
aus der Enzyklopädie
wikivoyage
/
Liste der Autoren
und steht unter der Lizenz
Creative Commons
. (bearbeitet durch: ke/cp 100)