Die Bezeichnung Karwendel wurde ursprünglich nur für das Karwendeltal verwendet und dehnte sich später auf das ganze Gebirge aus. Die Erklärung für die Herkunft des Namens ist die eines Germanen Namens Kérwentil (in der Bedeutung: Speerwender), der in der Au im oberen Isartal bei Scharnitz einen Hof besaß. Nach dem Hof erfolgte die Bezeichnung des Tals als Kerwéndelau.
Geographisch wird das Karwendel an seiner Südseite vom Inntal zu den Kitzbüheler Alpen und Tuxer Alpen, an der Ostseite vom Achensee zum Rofan, an der Nordseite von der Isar zu den bayerischen Voralpen und an der Westseite ebenfalls von der Isar zum Wetterstein begrenzt.
Das Karwendel umfasst ca. 800 km² Fläche. Rund 80% davon liegen auf Tiroler Grund, wobei davon wiederum der größte Anteil auf die Gemeinde Vomp, Bezirk Schwaz entfällt, der übrige Teil des Karwendel gehört zu Oberbayern .
Urlaubsziel Silberregion in Tirol
Silberregion und Karwendel, diese beiden Namen stehen für eines der aufregendsten Urlaubsgebiete in Tirol. Es erstreckt sich von der bayerischen Grenze über die Karwendelgipfel bis hinein in die Tuxer Alpen. Wenn Sie von Ferien inmitten einer intakten Natur träumen, von wohltuender Ruhe, von abwechslungsreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten und interessanten Ausflugszielen für die ganze Familie dann sind Sie in der Silberregion Karwendel genau richtig! Eingerahmt von den grünen Tuxer Alpen und den imposanten Felsen des Karwendelgebirges erwarten Sie neben beschaulichen Dörfern mit vielen Sehenswürdigkeiten außerdem einzigartige Naturschätze. (Quelle: Tourismusverband Silberregion Karwendel)
Wandern auf dem Stanerjoch
Fordern Sie hier gratis das aktuelle Gastgeberverzeichnis der Region an!
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Karwendel aus der freien Enzyklopädie wikivoyage und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported ( Kurzfassung (de)). In wikivoyage ist eine Liste der Autoren verfügbar. (bearbeitet durch: ob/cp 80)