Der
Elm
ist ein 25 km langer, 3 bis 8 km breiter, maximal 323,3 m ü. NHN hoher und bewaldeter Mittelgebirgszug südöstlich von Braunschweig in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland). Das weitgehend siedlungsfreie Waldgebiet mit dem größten Buchenwald Norddeutschlands und dem Reitlingstal ist Teil des Naturparks Elm-Lappwald. Geologisch ist der Elm hauptsächlich aus fossilreichem Kalkstein der mittleren Trias (Muschelkalk) aufgebaut, der als Elmkalkstein seit dem Mittelalter ein begehrter Baustoff ist.
Der Elm liegt im Ostbraunschweigischen Hügelland, einem südlichen Teil des Norddeutschen Tieflands, zwischen den Städten Königslutter im Norden, Schöningen im Südosten und Schöppenstedt im Süden. In Sichtweite des Höhenzugs befinden sich die rund 20 Kilometer (km) entfernte Großstadt Braunschweig im Nordwesten, Wolfsburg in etwa 25 km Entfernung im Norden sowie Helmstedt im Osten und Wolfenbüttel im Westen. Benachbart liegen die jeweils deutlich niedrigeren Höhenzüge Asse, etwa 10 km südwestlich, Dorm, rund 10 km nordöstlich und Lappwald, etwa 18 km nordöstlich. Bis auf die Asse gehören sie alle ganz oder teilweise zum Naturpark Elm-Lappwald.
Tourismus
Touristisch genutzt wird der Elm vorwiegend als Erholungs- und Wandergebiet . Bis zur Wende 1989 nutzen ihn vor allem Besucher aus West-Berlin aufgrund seiner Nähe zur innerdeutschen Grenze für Wochenendausflüge. Dort, wo sich früher die Siedlung Langeleben befand, gibt es mehrere Erholungsheime für Jugendliche. Seit Ende des vorigen Jahrhunderts entstanden im Elm zahlreiche Waldgaststätten.
Dieser Text basiert auf dem Artikel
Elm (Höhenzug)
aus der Enzyklopädie
wikipedia
/
Liste der Autoren
und steht unter der Lizenz
Creative Commons
.(bearbeitet durch: tb/cp 100)
Bild: „
Tetzelstein Wiese
“ von
Axel Hindemith
- Selbst fotografiert. Lizenziert unter Public domain über
Wikimedia Commons
.