Die Halbinsel
Zingst
liegt am östlichen Ende der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee. Sie gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Landesteil Vorpommern. Die amtsfreie Gemeinde Zingst umfasst fast die gesamte Halbinsel sowie die ihr südlich vorgelagerten
Inseln Kirr und Barther Oie
. Die Gemeinde ist seit 2002 ein staatlich anerkanntes Seeheilbad.
Sehenswürdigkeiten
- Die neugotische Peter-Pauls-Kirche von 1862 wurde nach Vorarbeiten pommerscher Architekten von Friedrich August Stüler vollendet. Die Kirche ist einer der jüngeren Kirchenbauten in der Region. Der Friedhof beherbergt außer dem Grab von Martha Müller-Grählert auch einige Kapitänsgräber.
- Der Zingsthof ist ein kirchliches Erholungs- und Rüstzeitheim der Berliner Stadtmission. Die „Bonhoeffer-Kapelle“, in der eine Gedenktafel angebracht ist, erinnert daran, dass der Theologe und Widerstandskämpfer in den 1930er Jahren zweimal auf dem Zingsthof weilte. Zingst wird deshalb von vielen Menschen, die Bonhoeffers Geschichte nachgehen, besucht.
- Das neue Kurhaus steht an der Stelle des alten Kurhauses, welches 1948 das Strandrestaurant ablöste. Es wurde im Jahr 1998 neu gebaut und im April 2000 eröffnet. Es beherbergt eine Touristeninformation, ein Restaurant und einen Bereich für Informations- und Kulturveranstaltungen.
- Das Max-Hünten-Haus ist ein 2011 erbautes Gebäude, welches neben einer Bibliothek auch eine Touristeninformation sowie ein Printstudio für Fotografien bereithält. Außerdem präsentieren Teilnehmer der ebenfalls dort ansässigen Fotoschule ihre Werke in wechselnden Themenausstellungen.
Bild: „
Stadt Zingst
“ von Stephan Grund - Rundflugaufnahme. Lizenziert unter
CC BY-SA 2.5
über
Wikimedia Commons
.
Dieser Text basiert auf dem Artikel
Stadt Zingst
aus der Enzyklopädie
wikipedia
/
Liste der Autoren
und steht unter der Lizenz
Creative Commons
.(bearbeitet durch: tb/cp 100)