Weißenstadt ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Die Stadt liegt eingebettet im Tal der Eger zwischen Waldstein, Rudolfstein und Höllpass auf der Hochebene des Fichtelgebirges.
Sehenswürdigkeiten
- Die evangelische Stadtpfarrkirche wurde unter Verwendung der alten Außenmauern nach dem Brand von 1823 wieder aufgebaut.
- Die Gottesackerkirche hat sich ihre reiche Ausstattung aus dem 17. Jahrhundert bis heute bewahrt.
- Im Kurpark präsentieren sich die Ruinen der Steinschleiferei Erhard Ackermanns.
- Zwischen See und Campingplatz befindet sich eines der ersten Zeugnisse der Steinschleiferei: Ein Fischkasten aus Granit.
- Die für das Fichtelgebirge früher typischen Scheunenreihen an den Ortseinfallsstraßen sind in Weißenstadt noch weitgehend erhalten.
- In einer ehemaligen Scheune ist eine Info-Stelle des Naturparks Fichtelgebirge über den Fluss und das Biotop Eger untergebracht.
- Die Burgruinen und Naturdenkmäler Rudolfstein und Waldstein.
- Teile der Stadtmauer
Freizeit- und Sportanlagen
- Bademöglichkeiten
- Naturfreibad
- Stadtnahe Badezonen am Nordende des Weißenstädter See
- modernes Hallenbad im Kurhotel am Südende des Weißenstädter Sees (nur für Hotelgäste)
- Kneipp-Anlagen
- Kneipp-Anlage am Weg vom Parkplatz zum Nordwestende des Sees
- Kneipp-Anlage am Radweg nach Kirchenlamitz (circa 3 km vom Zentrum Weißenstadts)
Wassersport
- Surfclub mit Lagerfläche am Südende des Weißenstädter Sees
- Segelverein mit Lagerfläche und Slipbahn am Südende des Weißenstädter Sees
- Zwei Tretboot-Verleihstellen beim Segelverein und auf Halbinsel
Camping
- Campingplatz in Seenähe mit verschiedenen Arealen für Dauerparker, mobile Wohnwagen und Zelte
- Tennisplätze Anlage mit drei Plätzen am Parkplatz nahe dem Westende des Weißenstädter Sees
Rodeln
- Kleiner Rodelhügel im Kurpark
- Rodelhang am Großen Waldstein unmittelbar am Waldsteinhaus
Radwege
- Beschilderte Mountainbike-Strecken in den umliegenden Wäldern (Routen Schneeberg und Waldstein)
- Asphaltierter Rundweg um den Weißenstädter See (auch für Inliner)
- Schotterweg auf ehemaliger Bahnstrecke nach Kirchenlamitz
- Die ca. drei Kilometer entfernte Saalequelle ist der Ausgangsort des 427 Kilometer langen Radwanderweges Saale
- Vorbei an der Eger-Quelle über den Schneebergpass (798 m) kommt man nach ca. 5 Kilometer zum Beginn des (Weiß-)Main-Radwanderweg auf ehemaliger Bahnstrecke von Bischofsgrün nach Bad Berneck (durchgehend asphaltiert und auf der der Straße gegenüberliegenden Flussseite).
- Asphaltierte Nebenstrecken in Richtung Grub, Birk, Ruppertsgrün für Rundfahrten und Touren
Wanderwege
- E3 (ca. 6950 km) von Istanbul bis Kap St. Vincent/Santiago de Compostela (E)
- E6 (ca. 5200 km) von Kilpisjärvi bis zu den Dardanellen
- Markierter Jakobsweg (Pilgerweg über den Kleinen Waldstein)
- Höhenweg des Fichtelgebirgsvereins
- Nordweg des Fichtelgebirgsvereins
- Quellenweg des Fichtelgebirgsvereins
- Egerweg des Fichtelgebirgsvereins
- Anbindung an die Ostlinie des Main-Donau-Weges
- Anbindung an den Fränkischen Gebirgsweg
- Saar-Schlesien-Weg
- Lehrpfad zu einigen der schönsten Geotope Bayerns (Führungen möglich)
- Verschiedene Wanderwege zu den Quellen und entlang der Flüsse Eger, Saale, Weißer Main und Naab
- Direkte Wanderwege zu den umliegenden Gipfeln Kleiner und Großer Waldstein, Epprechtstein, Rudolfstein, Schneeberg, Ochsenkopf
Klettern
- An den Felsentürmen des Rudolfsteins
- An den Felsentürmen der Drei Brüder
Bild: „ Weißenstädter See mit Blick auf Weissenstadt “ von Pfalzer - Eigenes Werk . Licensed unter Public domain CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons .
Dieser Text basiert auf dem Artikel " Weißenstadt " aus der Enzyklopädie wikipedia / Liste der Autoren und steht unter der Lizenz Creative Commons . (bearbeitet durch: mc/cp 100)