Der
Watzmann
ist der
zentrale Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen
und gehört damit zu den Nördlichen Kalkalpen. Er wird im Osten vom Königssee, im Süden vom Steineren Meer, im Westen vom Wimbachtal und im Norden vom Tal der Ramsauer Ache umgrenzt.
Die Ausdehnung in der Breitseite, also der Ost- Westrichtung beträgt ca. 5 km, die in Längsrichtung von Norden nach Südwesten ca. 7.5 km. Der höchste Gipfel ist die Mittelspitze mit 2.713 m. Die Basis des Gebirgsmassivs befindet sich bei rund 500 m (Königssee).
Der Watzmann ist der höchste Berg, der sich mit seiner Fläche vollständig auf deutschem Grund befindet . In der Reihenfolge der höchsten deutschen Berge wird er von den Statistikern meist hinter der Zugspitze (2962 m) und dem Hochwanner (2.744 m, beides Grenzgipfel zu Österreich) an zweiter oder dritter Stelle geführt (der Hochwanner ist wegen der Erschließung/Erstbesteigung und Nutzung ein Tiroler Berg). Verschiedentlich und je nach der Definition werden auch noch die Höllentalspitzen (2.745 m, vollständig auf deutschem Gebiet) im Wetterstein als höhere Gipfel gezählt. Diese Erhebungen zählen aber bei Bergsteigern weder historisch von der Erstbesteigungsgeschichte her noch vom Zugang während einer Besteigung als eigenständig, weil sie nur im Zuge einer Begehung des Jubiläumsgrats bestiegen werden.
Schönster Berg der Welt:
Im Mai 2014 wurde der Watzmann vom Bergmagazin "Der Bergsteiger", der ältesten Bergsteigerzeitschrift der Welt, mit 445 von 1313 Leserstimmen zum schönsten Berg der Welt gekürt . Auf Platz zwei und drei landeten die Drei Zinnen (2.999 m) in den Dolomiten und Ama Dablam (6.814 m, Himalaya). Zur Auswahl standen zehn Kandidaten, darunter auch der K2 (8.611 m, Karakorum) und der Eiger (3.970 m, Aletschgebiet).
Bild: „
Watzmann from Gaisberg
“ von
User:MatthiasKabel
- Eigenes Werk. Lizenziert unter
CC BY-SA 3.0
über
Wikimedia Commons
.
Dieser Text basiert auf dem Artikel
Watzmannstock
aus der Enzyklopädie
wikivoyage
/
Liste der Autoren
und steht unter der Lizenz
Creative Commons
. (bearbeitet durch: tb/cp 100)